Kanon-Wrestling bei den 43. Tagen der deutschsprachigen Literatur #tddlKanon

Aktuell findet in Klagenfurt wieder der Bachmannpreis statt, dessen Lesungen in den sozialen Medien eifrig begleitet werden. Es ist interessant zu beobachten, welche Namen und Werke in den Jury-Diskussionen genannt werden, da sich eben diese Nennungen im Kontext von Diskussionen und Gesprächen über Literatur als performative Kanonisierungspraxis beschreiben lassen. Welche Namen und Werke werden als bekannt vorausgesetzt oder durch eine Nennung indirekt empfohlen? Beziehen sich die Empfehlungen eher auf Filme und Serien oder auf literarische Texte?

Ein Kanon bezieht sich auf einen Korpus von Texten, die als gemeinsame Gesprächsgrundlage vorausgesetzt oder als wichtig für die kollektive Identität befunden werden. Waren früher die Kanones oft verschriftlicht, beispielsweise in Leselisten mit Texten, die jede*r Studierende der Germanistik kennen sollte, so sind die Kanones mittlerweile deutlich offener und werden eher implizit vermittelt. Aus expliziten und impliziten Kanones lässt sich ableiten, welche Texte für eine Gesellschaft oder eine Gruppe wichtig sind. Die Veränderung von Kanones wird unter dem Begriff der Kanondynamik gefasst.

Als Ensemble von Texten, die von einer sozialen Gruppe für wertvoll gehalten werden (vgl. Worthmann 1998, 14), dient Kanon der Absicherung und Stabilisierung von Werten, Normen und kollektiven Vorstellungsbildern, zugleich auch der Abgrenzung nach außen. Ein literarischer Kanon umfasst in diesem Sinne Texte, die den Absicherungs- und Abgrenzungsbedürfnissen einer bestimmten Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt entsprechen und für diese spezifische Bedürfnisstruktur spezifische Antworten liefern. Wandeln sich diese Bedürfnisstrukturen, so wandelt sich auch der Kanon als Gruppe jener Texte, die auf diese Bedürfnisse reagieren.

(Gerhard Kaiser u.a.: Vom literarischen Kanon zur Kanonpluralität. In: Gabriele Rippl / Simone Winko (Hgg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart, 2013. 85-119. Hier: S. 103)

Inspiriert davon schrieb ich auf Twitter, dass mich die gesammelten Referenzen in Bezug auf Kanonisierung und Medienwandel interessieren würden. Daraufhin antwortete Nikola Richter mit dem Vorschlag gemeinsam unter dem Hashtag #tddlKanon zu sammeln:

Können wir zusammen machen. #tddlkanon

— mikrotext (@mkrtxt) June 27, 2019

 

Folgend nun die Auflistung von Referenzen aus den Moderationen und Jury-Diskussionen des ersten Tages. Obwohl sich einige Menschen beteiligt haben, kann es durchaus sein, dass etwas vergessen oder überhört wurde. Bei Titeln, die sich sowohl auf ein Buch als auch auf einen Film bzw. eine Serie beziehen können, wurde aus dem Kontext abgeleitet, was gemeint war. Hinweise auf Korrekturen und Ergänzungen können gerne kommentiert werden, auch unter dem Hashtag #tddlKanon.

Tag 1 – 27. Juni 2019:

Filme & Serien:

Star Wars, Annihilation, Avatar, Avengers, Star Trek, Chihiros Reise ins Zauberland, Coco – Lebendiger als das Leben, Handmaid’s Tale, Solaris (Buch von Stanislaw Lem, Insa Wilke bezieht sich jedoch in der Diskussion explizit auf den Film von Andrei Tarkowski)

Literarische Quellen:

1984 (George Orwell), Simplicissimus (Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen), Roman eines Schicksalslosen (Imre Kertész), Stella (Takis Würger), Augsburger Kreidekreis (Bertolt Brecht), Die Liebe im Ernstfall (Daniela Krien)

Autor*innen literarischer Werke:

Ursula K. LeGuin, Sibylle Lewitscharoff, Elfriede Jelinek

Ernst Jünger, Gerd Gaiser, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Stephen King, Andreas Maier, Michael Kumpfmüller, Daniel Kehlmann, Franz Kafka, Michael Köhlmeier

Nicht literarische Werke:

Schiffbruch mit Zuschauer (Hans Blumenberg)

In der Diskussion zum Text von Silvia Tschui spielte Hildegard Keller auf Rousseaus „Émile“ an, Autor oder Werk wurden jedoch nicht explizit genannt.

Sonstiges:

Märchen, Sage, Kain und Abel (Bibel)

Tag 2 – 28. Juni 2019:

Filme & Serien:
Taxi Driver

Regisseur*innen:
Alfred Hitchcock, Woody Allen

Literarische Quellen:
Faserland (Christian Kracht), Rohstoff (Jörg Fauser), Malina (Ingeborg Bachmann)

Autor*innen literarischer Werke:

Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann

Peter Weiss, Peter Handke, Franz Kafka, Samuel Beckett, Carlos Castaneda, J.G. Ballard, Raymond Chandler, Richard Ford, Cormac McCarthy

Nicht literarische Werke:
Masse und Macht (Elias Canetti), Engel der Geschichte (unklar ob Bezug auf Paul Klee oder auf den Essay von Walter Benjamin), Kunst aufräumen (Ursus Wehrli)

Sonstiges:
Elegie, Reportage, Familienreportage, Carolin Emcke, Theodor Adorno, Musikvideo „Close To Me“ von The Cure, Lucky Luke, Lassiter Hefte,

Tag 3 – 29. Juni 2019:

Filme & Serien:
The Big Lebowski, Aus der Mitte entspringt ein Fluss (Verweis auf Brad Pitt, nicht auf den Autor Norman Maclean der Romanvorlage), The Life Aquatic, Arielle

Literarische Quellen:

Die Klosterschule (Barbara Frischmuth),

Mutter Courage (Bertolt Brecht), Brief an den Vater (Franz Kafka),
Überm Rauschen (Norbert Scheuer), „Eine Geschichte vom Fliegenfischen“(Paulus Hochgatterer), Doktor Faustus (Thomas Mann),

Autor*innen literarischer Werke:
Ingeborg Bachmann

Thomas Brasch, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Ernest Hemingway, Adalbert Stifter,

Nicht literarische Werke:
Die Banalität des Bösen (Hannah Arendt)

Sonstiges:
Gleichnis, „Mein Freund der Baum“ Lied von Alexandra (fälschlicherweise Nicole zugeordnet),

Ein Juror erzählte den Wettstreit der Maler Zeuxis und Parrhasios, der in Plinius‘ Naturgeschichte überliefert ist.

An Tag 3 kommt es außerdem zu einem weiteren interessanten Phänomen:

Hubert Winkels stellt intertextuelle Bezüge zwischen Ines Birkhan und Katharina Schultens her. (Tatsächlich kommt das Wort "Urmünder" in beiden Texten vor.)
Der Wettbewerb wird seine eigene Referenz, sein eigener Kanon #tddl #tddlkanon (mz)

— DLFBuch (@DLFBuch) June 29, 2019

1 Kommentar zu “Kanon-Wrestling bei den 43. Tagen der deutschsprachigen Literatur #tddlKanon

  1. Alle Informationen finden sich hier: https://bachmannpreis.orf.at/

Kommentare sind geschlossen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner