von Isabella Caldart
CN: Sexualisierte Gewalt
„Bist du deswegen so stark?“, fragt Ginny ihre Mutter Georgia in der Serie Ginny & Georgia, nachdem diese ihr gesagt hat, dass sie als Kind von ihrem Stiefvater vergewaltigt wurde. „Weil ich missbraucht wurde?“, fragt Georgia zurück. „Nein, ich bin keine Game of Thrones-Figur. Nein, ich wäre noch viel stärker gewesen, wenn mich der Mist nicht so viel Energie gekostet hätte.“
Vergewaltigung als Plot Device
In nahezu jedem Seriengenre gehört sexualisierte Gewalt zu den beliebtesten Hürden, die sich Drehbuchautor*innen für ihre Frauenfiguren ausdenken. Das ist von einem narrativen Standpunkt her nicht nur schade, machen es sich die Filme und Serien damit doch sehr leicht, es ist in zweierlei Hinsicht sogar höchst problematisch: Noch immer werden die Vergewaltigungen zumeist explizit gezeigt, obwohl es außer zu schockieren keinen Grund dafür gibt, schließlich könnten sie szenisch auch nur angedeutet werden. Und noch immer dient die Vergewaltigung einer Frau zumeist einem konkreten Ziel, das nichts mit der sexualisierten Gewalt selbst zu tun hat, sondern eine bestimmte Handlung ermöglichen soll, beispielsweise den Rachefeldzug der vergewaltigten Frau wie in den Kill Bill-Filmen. Manchmal geht es bei der Vergewaltigung nicht einmal um dem Plot der Frauenfigur, sondern um den männlichen Protagonisten, der seine Frau/Schwester/Tochter rächt. Nicht die Vergewaltigung an sich ist relevant, sie ist vielmehr ein Plot Device, das handlungsvorantreibende Mittel. Weiterlesen