Schlagwort: Mutterschaft

Was ist eigentlich mit _____ passiert?

von Anonymous

im Original erschienen bei Longreads

übersetzt aus dem Englischen von Tobias Eberhard

***

Niemand bin ich! Und du? / Ein Niemand – noch dazu?

Emily Dickinson, 1891 (Übersetzung G. Kübler)

Ich möchte behaupten, dass es sich bei Anon, verantwortlich für so viele Gedichte ohne Signatur, oftmals um eine Frau handelte.

Virginia Woolf, 1929

Kein Name? Nun, die Straßen sind voller namenloser Mädchen.

George RR Martin, A Feast for Crows

***

Weiterlesen

“Sich den Alltag abschminken” – Ein feministisches Kollektiv zwischen Sorgearbeit und Autor:innenschaft

von Katharina Walser

Am Anfang steht eine Gruppe von Müttern, die schreiben. Sie beschließen über das Schreiben zu schreiben. Über die Vorurteile, die Hindernisse, die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Vereinbarkeit von Pflege und Kunstschaffen. Es entsteht ein Austausch, es entstehen gemeinsame Textstücke, es folgt im Frühjahr 2021 eine Veröffentlichung im Edit Magazin unter dem Titel Fragment I, der erste Kollektivtext der Gründer:innen von Writing with CARE/RAGE. Die Gründer:innen, das sind die Autor:innen Lene Albrecht, Daniela Dröscher, Berit Glanz, Verena Güntner, Sandra Gugić, Elisabeth R. Hager, Kathrin Jira, Svenja Leiber, Caca Savic, Julia Wolf und Maren Wurster. Sie schreiben in ihrem Fragment über das Muttersein und über das Sein als Autor:in. Es spannt sich ein Raum auf zwischen privaten Szenen und struktureller Kritik am misogynen Literaturbetrieb und an der staatlichen Anerkennung von Care-Arbeit. Vergangenes Wochenende findet dann die erste Konferenz statt. Es geht auch hier um „Schreiben und…“.

Weiterlesen

Zwiesprache (zur Care-Situation) in Krisenzeiten

von Barbara Peveling

 

Die Coronakrise ist, so Angela Merkel, die größte Herausforderung für Deutschland seit dem zweiten Weltkrieg. Mittlerweile dauert die Pandemie über ein Jahr und es ist deutlich geworden, dass durch ihre Auswirkungen ein sozialer Backlash ausgelöst wurde. Frauen sehen sich, vor allem durch die Schließung von Schulen und Betreuungseinrichtungen, wieder in alte Rollenmuster gezwungen, und damit auf gesellschaftliche Plätze zurückversetzt, die sie eigentlich schon längst hinter sich lassen wollten. Der soziale Druck ist hoch und lastet unvermittelt wieder auf den Schultern der Frauen. Weiterlesen

Mütter, schreibt! – Das Problem der Zeitpolitik

von Mareice Kaiser

 

Was für mich als Autorin nie schwierig ist: Ein Thema zu finden, über das ich schreiben möchte. Jeden Tag finde ich mehrere, zu denen ich Texte schreiben könnte. Leider. Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, eine Arbeitsmarktpolitik, die sich an kinderlosen Männern ausrichtet, ein Schulsystem, das Bildungsungerechtigkeit vergrößert, politische Entscheidungen zur Kinderbetreuung, die gut klingen, in der Umsetzung aber nicht viel bringen. An Themen mangelt es mir nie. An Zeit immer. Weiterlesen