Irmgard Keun – Kind aller Länder

Hier ist ein Talent. Wenn die noch arbeitet, reist, eine große Liebe hinter sich und eine mittlere bei sich hat: aus dieser Frau kann einmal etwas werden.
Kurt Tucholsky in seiner Rezension zu Keuns Debüt „Gilgi – Eine von uns“

irmgard keun kind aller länderIrmgard Keun schickte sich tatsächlich an eine der bedeutensten Schriftstellerin Deutschlands zu werden. Nicht nur Tucho war Fan, sondern auch Alfred Döblin und, nicht unerheblich für ein junges Talent, die deutschen Käufer des Jahres 1931. Noch besser als ihr Debüt Gilgi – Eine von uns ging im folgenden Jahr Das kunstseidene Mädchen über den Ladentisch. Der Aufstieg wurde jäh gestoppt als die Nationalsozialisten Keuns Bücher als solche der schmeichelhaften Kategorie Asphaltliteratur mit antideutscher Tendenz verboten und beschlagnahmten.

Irmgard Keun versuchte wohl sich irgendwie zu arrangieren, doch als 1936 endgültig ihr Antrag auf Aufnahme in die Reichsschrifttumskammer abgelehnt wurde, ging sie, wie viele andere vor ihr, ins Exil nach Ostende in Belgien und in die Niederlande. Ihre Freunde wurden unter anderem die Mitexilanten Egon Erwin Kisch, Hermann Kesten, Ernst Toller und Stefan Zweig. Eine wilde Affäre verband sie mit Joseph Roth. Ihre Bücher erschienen jetzt bei dem Exilverlag Querido. Doch die Beziehung zu Roth zerbrach 1938 und 1940 ging sie, nachdem die Nazis die Niederlande besetzt hatten, zurück nach Deutschland und lebte dort im Untergrund.

Die Schriftstellerin Keun gab es nun fast nicht mehr. Zehn Jahre dauerte es nach ihrer Rückkehr bis wieder ein Roman von ihr erschien, der kaum beachtet wurde. Keun verlor sich im Alkohol und lebte in erbärmlichen Verhältnissen, wurde entmündigt und eingewiesen. (Fast) vergessen starb sie 1982 in Köln.

Asphaltliteratur mit antideutscher Tendenz

Das Potential, das Tucholsky sah und zweifelsohne vorhanden war, wurde nie völlig entfaltet. Damit diese Autorin aber ein bisschen der Vergessenheit entrissen wird, erscheinen inzwischen immer mal wieder neue Ausgaben der alten Werke. So auch vor kurzem Kind aller Länder. Dieser stark autobiographisch gefärbte Roman erzählt aus der Sicht des nie gezeugten Kindes von Keun und Roth das Leben im Exil, primär die Jagd des Vaters nach Geld und die Reisen in immer neue heilversprechende Orte oder solche erhofften Friedens.

Doch trotz der nicht uninteressanten Möglichkeit über die autobiographischen Bezüge in Leben und Werk der Autorin einzusteigen, eignet sich Kind aller Länder denkbar schlecht dafür sich dieser zu nähern, denn dieses ist schlicht kein besonders gutes Buch. Die Erzählstimme des Kindes Kully ist auf Dauer ermüdend (was ich nur schreibe, um nicht langweilig sagen zu müssen). Joseph Roth als fiktiver Vater wird nur „von hinten“, nämlich auf der ständigen Jagd nach Geld, gesehen und geistert über die ersten hundert Seiten mehr als stets abwesendes Phantom durch den Roman. Kully wiederum ist ständig auf der Suche nach Zuneigung, Aufmerksamkeit und Zerstreuung. Die kindlichen Reflexionen über die Mühsal des Exils mögen in ihrer Darstellung einer Zehnjährigen entsprechend und somit realistisch sein, dies führt allerdings damit auch zu einer Gedankenhöhe die über dieses Niveau nicht hinausgeht.

Kind aller Länder ist ein Zeitzeugnis und ein Puzzelstück im traurigen Leben der Autorin Irmgard Keun, aber losgelöst von diesem Faktum handelt es sich dabei nicht um lohnenswerte Lektüre. Eine denkbar schlechte Wahl für den Start einer Neuauflage wider das Vergessen dieser wichtigen Autorin und gerade deswegen ist zu hoffen, dass Kiepenheuer und Witsch die Reihe fortsetzt, um die wahren Schätze dieses Werkes zu heben.

Irmgard Keun
Kind aller Länder
ISBN: 978-3-462-04897-1
Erschienen am: 18.02.2016
224 Seiten, gebunden

Kategorien Allgemein Rezensionen

Tilman berät als Rechtsanwalt Verlage, Autoren und andere Kreative im Urheber- und Medienrecht. Als Blogger hat er sich sowohl im Bereich der Literaturkritik als auch -vermittlung in der Branche einen Namen gemacht. Rechtsanwalt Winterling ist zudem als Jurymitglied (u.a. Hamburger Literaturförderpreise) und Moderator von Lesungen tätig, sowie gefragter Interviewpartner (u.a. Deutschlandfunk, Radio Eins), wenn es darum geht verständlich und unterhaltsam über rechtliche Themen und solche des Bloggens zu berichten.

  1. schöne Besprechung. Insbesondere die historische Annäherung gefällt. Wie gehst du – ich dutze einfach mal keck – bei der Rezension eines Buches eigentlich vor?

    • Danke.
      Ich habe kein festes Muster. Manche Rezensionen werde automatisch „Inhalt + meine Meinung“, bei anderen habe ich vorher eine andere Idee für einen Einstieg, einen Aufhänger insgesamt, dann bastel ich das entsprechend.
      Liebe Grüße

Kommentare sind geschlossen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner