Autor: Maximilian John

Techlash – Die Narrative des Peter Thiel

von Maximilian John

Der Investor und Frank-Schirrmacher-Preisträger Peter Thiel gehört zu den kontroversesten Figuren des Silicon Valley – eine echte Leistung, in einer um Kontroversen nie verlegenen Szene, in der Menschen wie Mark Zuckerberg oder Elon Musk quasi täglich für neuen Gesprächsstoff sorgen. Umso überraschender scheint es, dass es bis zum letzten Jahr an gründlichen Auseinandersetzungen mit der Figur Peter Thiel weitestgehend mangelte: Das umfangreichste Buch war eine oberflächliche Biographie von Thomas Rappold aus dem Jahr 2017. Diese Leerstelle füllt nun die Biographie von Max Chafkin mit dem Titel „The Contrarian“, die bereits im vergangenen Winter erschienen ist. Der Titel bezieht sich dabei auf das beliebte Narrativ Thiel als „Contrarian“ zu betrachten, das von Thiel und seinem Umfeld kultiviert und in der Berichterstattung über ihn viel zu oft und viel zu schnell übernommen wurde. Dass Thiel die über ihn zirkulierenden Narrative so stark kontrolliert, gehört dann auch zu den zentralen Erkenntnissen des Buches.

Weiterlesen

Explodierende Fässer – Wie Videospiele uns leiten

von Maximilian John

Warum sammelt Mario im Spiel Super Mario Bros. (1985) und fast allen 2D-Nachfolgern Münzen und keine Früchte? 2010 beantwortete Shigeru Miyamoto, kreativer Kopf hinter vielen Nintendo-Serien wie Mario, The Legend of Zelda oder Pikmin, die Frage in einem Interview mit dem mittlerweile verstorbenen Nintendochef Saturo Iwata. Zwar waren Früchte als Sammelobjekt im Gespräch, doch Miyamoto befürchtete, dass Spieler*innen verwirrt werden könnten und versuchen würden, diese Früchte zu meiden: „Als wir dann über etwas nachdachten, das jede*r sehen würde und denkt ‘Ich will das haben’, kamen wir drauf, ‘Ja, es muss Geld sein.’“ 

Weiterlesen

Das Knirschen im System – Probleme der Videospielindustrie

von Maximilian John

Für viele Menschen scheint die Videospielindustrie von außen betrachtet ein sehr attraktives Berufsfeld zu sein. Das Versprechen, das Hobby zum Beruf zu machen, führt viele Menschen in den Bereich. Jason Schreiers Bücher geben Einblicke in eine Industrie, die viel zu häufig Enthusiasmus ausnutzt, um schlechte Arbeitsbedingungen zu rechtfertigen.

Weiterlesen