Archiv 2023 • 2022 • 2021 • 2020 • 2019 • 2018 • 2017 • 2016 • 2015 • 2014 • 2013 • 20122023 (30) Wem gehört diese Geschichte? Über Türen in Hörspielen – wie Geräusche Räume erzählen Eine Spirale in den Abgrund – Junji Itōs Horrorgeschichten Körper und Provokation – Über eine Werbekampagne der Familie Klum Die Sicht der anderen – Wie True Crime ethisch erzählen kann Normalisierte politische Gewalt Das Problem mit Bully – Mobbing, Queerness und ‚Der Schuh des Manitu‘ Tanz auf den Ruinen – Verfallserscheinungen in der Berliner Clubkultur Das Gegenteil von Sichtbarkeit: Ein neues Gesetz verbietet Bücher mit queeren Themen in Russland Suche nach Beständigkeit im Zeitalter der Flexibilisierung – Ein Roman über die Arbeitswelt „Wer lacht noch über Zonen-Gaby?“ – Ein Buch entschuldigt sich bei Ostdeutschland Social-Media-Benimmkolumne: Schade, du hast den Alt-Text vergessen Im Osten nichts Neues – Über den Bestseller von Dirk Oschmann Geldgeschichten: „Dieses Mal ist alles anders!“ Es schimmert, es glüht, es funkelt – Zur Ästhetik der KI-Bilder Schwierigkeitsgrade – “Gamer” und Exklusivität Eine kurze Geschichte des Nicht-Schreibens – Mit Tillie Olsen Taliban, Reichsbürger, Nazis – Die Kritik an Klimaaktivist*innen hat sich radikalisiert Formsache – Philip Saß’ virtuoser Gedichtband Kritik und Künstlerscheiße – Notizen zum Hundekot-Eklat Der Tampon in der geballten Faust Größenwahn in Comic-Form – „Der Ring des Nibelungen“ als Graphic Novel Uns bleibt immer noch Martin Walser – Pappfiguren von Juli Zeh und Simon Urban Social-Media-Benimmkolumne: Woran merke ich, wenn ich aufdringlich werde? Geldgeschichten: Wer hat Schuld am hohen Preis? Wie wir lesen (sollen) – Amazon, TikTok und die Literatur Matsch, Mönch, Medien – Über die Memefizierung Lützeraths K.I. oder Autorin? – Ein neues Buch über die Automatisierung des Schreibens Weiblichkeit als Störfaktor – Marlen Haushofers Roman „Die Wand“ Social-Media-Benimmkolumne: Müssen Freund:innen die größten Fans sein?2022 (105) BeReal – Bitte, seid bloß nicht authentisch! Die Unfähigkeit zu bremsen – Über eine deutsche Obsession Alchemie der Authenzität. Gebrauchsanweisung für ein barrierefreies kulturelles Gedächtnis Ist die Kunst im Eimer? – 50 Antworten gegen das Ende der Kunst Wahrheiten in der Schwebe – Zu Grace Paleys 100. Geburtstag Eine anspruchslose Utopie – Wie Science Fiction scheitern kann Ein Blick ins Nichts: Verschwörungsglaube in der Literatur Ein bequemer Selbstbetrug – Über Marie Luise Knotts „370 Riverside Drive, 730 Riverside Drive“ Rückkehr der Rom-Com – Ein Genre wird erneuert „The Bear“: Eine verschwitzte Ode an die Gastronomie Social-Media-Benimmkolumne: Wie man sich unmöglich macht – Nonmentions und Snitchtagging Aufmarsch der Faschisten – Die rechtsradikale Tradition in den USA Ziemlich beste Freundinnen. Selene Marianis Debütroman „Ellis“ Von blauer Luft zu Bauluft – Lyrik zwischen Literaturgeschichte und Anthropozän Von Twitter zu Mastodon – Gedanken über Medienaneignungen Autoritäre Authentizität – Reality-TV in der Gegenwart Anleitung zum Auswandern Meditation über Löcher Kassiber in der Kinderzimmerrevolution Geldgeschichten: Let’s talk about Tax, Baby Literarischer Stadtplan für Barcelona Der Buchkäuferkuchen und die Missgunstmaschine Sezierte Liebe, leeres Land: Ein Blick auf das spanische Buchmesse-Programm Social-Media-Benimmkolumne: Warum Drükos peinlich sind Der Weg aus dem Labyrinth: die interaktiven Hörspiele der ARD Stell Dir vor, es ist Informationskrieg, und keiner guckt hin Ein amerikanischer Cäsar – Die Rechte in den USA flirtet mit einer gefährlichen historischen Idee Das Schrecklichste, das uns widerfahren ist – Ein Nachruf auf Peter Straub (1943 – 2022) Weiße Blicke brechen – Die „Arielle-Debatte“ und Potenziale des conscious casting High-Low-Wendeschleifen – Mode, Kunst und kulturelle Aneignung Die zwei Gesichter der Shirley Jackson Social-Media-Benimmkolumne – Was soll das mit den Twitter Circles nun wieder? Missbrauch, Kontrolle, sexualisierte Gewalt – Armie Hammer und das Erbe einer Dynastie Geldgeschichten: Die Sünden, die wir erben Techlash – Die Narrative des Peter Thiel Die Bestatter – Eine Erzählung Der Kulturmann revisited Verlorene Unschuld – Über Wut und Winnetou Archivar der Oberfläche – Ein verspäteter Nachruf auf den Schriftsteller, Plakatkünstler und Filmemacher Edmund Edel Schreiben gegen Putin: Oppositionelle Gegenwartsliteratur aus Russland Social-Media-Benimmkolumne: Ist es unhöflich, nicht zurückzufolgen? Nordsee statt Lebensveränderung – Über Tourismus und seine intellektuelle Betrachtung Das Leben in Zeiten der Willkür. Ahmet Altans Roman „Hayat heißt Leben“ Ein bürgerliches Trauerspiel – Über Familienbilder und Abtreibungsverbot Gefangen in der Fiktion – Jan Ullrich als tragischer Held History Keeps Me Awake At Night – Leben, Tod und Afterlife von David Wojnarowicz „Everything Everywhere All at Once“ – Der Film, der das Internet versteht Geldgeschichten: Der Kanzler im Finanzministerium Virale Welterklärer – Die Rhetorik von Richard David Precht und Serdar Somuncu Wassermelonenzucker – Über Harry Styles und die Generation Z Here we are now, entertain us – Wem gehören die 90er Jahre? Die Morgenroutine der Alphamenschen – Wie Influencer*innen Genie-Mythen aufleben lassen Ein Mann einsam auf der Leinwand – Über Tom Cruise, Authentizität und das Altern „Heute kamen die Gangster nach Bremen“ – Die Geiselnahme von Gladbeck und ihre Bilder Wovon wir sprechen, wenn wir Versöhnung sagen oder: Wer fabriziert hier wem einen Popo? Handlungsspielräume – Über zwei Arten von Rollenspiel Expedition ins Tankstellen-Terrain – Florian Werners „Die Raststätte“ Tödliche Theorien – Rechtsradikale Verschwörungserzählungen und das Versagen der Medien White, hot, problematisch – Die Modemarke Abercrombie & Fitch Distinktion zum Frühstück – Über »Klassik–Pop–et cetera« als kulturellen Offenbarungsort Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils Über die Zukunft Eine Poetik des Zweifels – Zum hundertsten Geburtstag der Schriftstellerin Ruth Rehmann Von kapitalistischen Vampiren und kommunistischen Gespenstern – Julian Radlmaiers Film ‚Blutsauger‘ Ein kummergebrandmarktes ukrainisches Lexikon Zynischer Nonkonformismus Es regnet Gürtel! Die Kurzgeschichten von Sine Ergün Türen öffnen – Interview mit Sharon Dodua Otoo über das Schwarze Literaturfestival „Resonanzen“ Muskelmänner, Hoden-Bestrahlung und Faschismus – Von “300” bis zu Tucker Carlson Nachdenken über Leben, Kunst und Kollektive Arbeit im Panoptikum – Die Serie ‚Severance‘ Kein Preis zu hoch? – Über Preise und was sie mit Krieg und Krisen zu tun haben Die wilden Siebziger – Helmut Böttiger erzählt von der „Blütezeit der deutschen Literatur“ Wiederentdeckungen – Gabriele Tergits komplizierter Nachruhm Ist das Kunst oder kann ich das haben? – Über Wolfgang Ullrichs „Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie“ Gesundheit! – Über Juli Zeh und über Juli Zeh über Juli Zeh Was ist eigentlich mit _____ passiert? Ein grausamer Lehrmeister, eine tödliche Seuche: Die Subjektivierung des Krieges bei Thukydides Auch Kinder verdienen Dramaturgie: Was gute Bilderbücher ausmacht Lange Schatten auf offenen Wegen – Afghanistan in der deutschen Literaturgeschichte True Crime als Gesellschaftsanalyse – Stuart Hall und der Trojan Horse Skandal Spiel ohne Alternative – Squid Game, infantiler Kapitalismus und das Begehren nach einer Revolution Fun ist ein Stahlband – Über das Spiel „Factorio“ Teuflische Intrigen, wilde Plot Twists – Theodor Fontanes Übersetzung von „Der Geldverleiher“ Das Sinnen der Zypresse: Neue persische Lyrik Verwandlungen – Nachwort zur Neuauflage von Marian Engels „Bär“ Echter Krieg, unsichere Bilder – Wahrnehmung und Erzählungen in Sozialen Medien Geschichte als Waffe. Der französische Wahlkampf und das spanische Mittelalter Modern Love? Liebeserzählungen und Mononormativität Getäuscht von den eigenen Genen Nostalgie und Culture War And Just Like That… macht das alles narrativ keinen Sinn – Über das Revival von „Sex and the City“ Blinde Justitia? Blinde Flecken in einem Buch über das Justizsystem Querdenker Beuys? Nachdenken über ein Jubiläum Stay real! – Wer trägt das Siegel der Authentizität? Ein schöner Tod Unsere Kinder im ‘Sog der Videospiele’ Von schreibenden Vätern Refresh – Über ‚Digitale Literatur II‘ Ein Davor, ein Danach – Die Pandemie in Fernsehserien Von Memes und Menschen – In den Tiefen von 4chan Popmusik für die Gegenwart – Meine Welt des K-Pop Erfahrungen und Widersprüche – Zum hundertsten Geburtstag Franz Fühmanns Solidarität auf Eis – Ein Kommentar zu Phrasen der Pandemiebekämpfung Ein hässliches Geschäft – Die Realität des Kunstdiebstahls2021 (138) Unheimlich blond – Der Weihnachtsfilm „Der kleine Lord“ Weihnachten mit Cinderella: Über Nostalgie, Genres und märchenhafte Ordnungen bei „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ Have Yourself a Merry Little Covid Growling – Über einen Visionär des Death Metal John McClane im Bade – Weihnachten mit „Die Hard“ Britney, Paris und Monica – das eigene Narrativ zurückerobern Fehlerleben Lebkuchen, Lichterglanz, Lametta…und Liebe: Das gelingsichere Weihnachtsfilmrezept Menschenfänger, Phallussymbol oder nur Militärschmuck? Über den Schellenbaum Springers Paradies – Sylt als Sittengemälde Instapoetry und Öffentlichkeit -„Rupi Kaur Live“ Copaganda? – „Brooklyn Nine-Nine“ und die Darstellung von Polizeigewalt Wie einst ein Bond-Bösewicht – Meta, Google und die Evil Corporation Finanzbetrug mit Geistern – Emily St. John Mandels ‚Das Glashotel‘ Lagerfeuer reloaded – „Wetten, dass?“ und die Sehnsucht nach dem Millennium Übersetzen wider die Weltliteratur Unter dem Messer – Über Mobbing, Beauty-OPs und Nietzsche in den Romanen von Mieko Kawakami In ein anderes Leben -Fariba Vafis „Die Reise im Zug“ Wo bleibt die (gute) Literatur für die Gegenwart? – Eva Menasses imaginärer Klimaroman Explodierende Fässer – Wie Videospiele uns leiten Dance to the Science! -Bildungs- und Kulturförderung auf TikTok Klärung des Denkens – “Die Ermordung des Professor Schlick” von David Edmonds Zwischen Namen – Existenz und Identität in „Disco Elysium“ Die Routinen Heterowelten? Queere Repräsentation in frühen Teenie-Serien Gefangen in der Zukunftslosigkeit: Über „Die Gabe“ und „Report der Magd“ Die Belange der Liebe. Über Anne Webers „Tal der Herrlichkeiten“ Geschichte und Traum – Colson Whiteheads „Harlem Shuffle“ Freizeitparks für Millenials – Ein Blick auf die Romane von Sally Rooney Dear Literaturbetrieb Pixel machen Leute? Überlegungen zu den Potenzialen und Grenzen digitaler Mode Gewalt und Mimesis in Zeiten der Wahl – Über das Fehlen weiblicher Macht Viren, Klima, Hai-Attacken – Der Vaughnismus kämpft für den Status quo Der Stoff aus dem Meme-Träume sind – Deepdive in die digitale Kultur Die Verantwortung der Krimi-Autor*innen: Einige Forderungen an ein obrigkeitshöriges Genre “How dare you?!” – Klimaschutz in Kinderbüchern „Ein Schriftsteller ist seinem Gewissen verpflichtet“ – Über die Anklage gegen den kurdischen Autor Yavuz Ekinci Chronik: August 2021 Literarischer Stadtplan für New York City Schreiben gegen das Trauma – In Haft in der Türkei Lesen & die Liebe zu lausigem Wetter Das Unabwendbare schreiben – Vom Erzählen der Klimakatastrophe Flucht aus Platons Höhle – Über Bilder und Irritation Revivals, Reboots, Reunions – Wie aus Nostalgie Geld gemacht wird Chronik: Juli 2021 Aus Versehen progressiv – Wie manchmal auf giftigem Boden fortschrittliche Gedanken wachsen Am Anfang waren die Orishas – Warum Afrofantasy ein politisches Statement ist Das Knirschen im System – Probleme der Videospielindustrie Von Menschen und Nachos, oder: Das Kino hassen Normalisieren statt rechtfertigen – Zwei Bücher über Kinder und Transidentität Politik darf keinen Spaß machen! – Über die angemaßte Unschuld von Videospielen Das Ende des erzählenswerten Lebens – „King of Queens“ und die Kinder Zu Automaten gemacht werden – Kazuo Ishiguros „Klara und die Sonne“ aus autistischer Perspektive Weiterleben müssen – Einige Gedanken über vier zuversichtliche Bücher Die Entmännlicherin – Kurze Hosen und Männlichkeit Never fuck the Company – Dating Advice von Scriptnotes [Podcastkolumne] Ein paradoxes Problem – Interview mit Elisa Diallo über fehlende Diversität in der Buchbranche Politisierte Fakten – Ein philosophischer Blick auf die ‘Culture Wars’ “Sich den Alltag abschminken” – Ein feministisches Kollektiv zwischen Sorgearbeit und Autor:innenschaft Verstimmte Liebhaber – Der Bachmann-Preis 2021 Unendlicher Cringe – Wie Unternehmen vom Pride Month profitieren „Nichts ist klar so oder so“ – Helga Schuberts „Vom Aufstehen – Ein Leben in Geschichten“ Kapital, Ideologie und Codes – Kritiken an der Wirtschaftsordnung der Gegenwart Poetische Peinlichkeiten – Über Ben Lerners „Warum hassen wir die Lyrik?“ Protest gegen quadratisch, praktisch, gut – Ein Gespräch über Mode mit Barbara Vinken Literarischer Trumpismus – Constantin Schreibers „Die Kandidatin“ Innocent Country – Über Shida Bazyars “Drei Kameradinnen” Scheitern als Chance – Spaßmonologe [Podcastkolumne] Zwiesprache (zur Care-Situation) in Krisenzeiten Nicht alles, was falsch ist, wird Literatur – Über eine literarische Hochstapelei Choreografierte Intimität – Interview mit Intimacy Coordinator Lizzy Talbot Adorno im Badeanzug – Freizeit als Arbeitsmythos der Kreativität Lyrik als trotziges Dennoch – Die Barockdichterin Sibylla Schwarz im Dialog mit der Gegenwart Die Nacht der untoten Riesenbücher – Lesenswerter Schund Der korrekte Herr und seine Insektengeschichten – Über schwierige Bücher Notizen vom Rand des Schießplatzes Fantasie oder ein voller Kühlschrank – Armut in aktueller Kinderliteratur Kunst als Machtmissbrauch Nachricht vom Dachboden – Von drinnen with love [Podcastkolumne] Chronik: April 2021 Porträt des Künstlers als Samurai – Über den Gestenmacher Mishima Yukio Noch ganz dicht? Zynische Leere in 52 Akten Vorlagen der Angst – Wie von Krebs erzählt wird Ein bitterer Geschmack – Erzählungen von Queerness Verachtungsanalyse – Herablassung gegenüber Influencern als intellektuelle Pose Verpuffter Skandal – Wie ein Schlüsselroman scheitern kann Leben als Kunst und Kunst als Geschäft – Andy Warhol wird erzählt Der schlafende Raum träumt von der Wüste Was nicht tötet, härtet ab? Funktion von Vergewaltigung in aktuellen Serien Dichterin, Diseuse, Kabarettistin – Wie ich einmal Emmy Hennings entdeckte Text und Geld – Über den Wert geistiger Arbeit in der digitalen Gegenwart Chronik: März 2021 Stummfilmästhetik auf TikTok – Attraktion und Narration Vor der Grenze – Über einen Übersetzungsstreit Vier Egomaninnen in der Great American Novel [Podcastkolumne] Warum Superheld:innen Spaß machen – Absurdität, Ermächtigungsfantasie, Mitreden Pippi oder Peppa – Machtkritik in Erzählungen für Kinder Wer war Magda? – Ottessa Moshfegh: Der Tod in ihren Händen Chronische Krankheit als Story – Erzählungen von MS Keine Schuldgefühle – Guilty Pleasures als notwendiger Eskapismus Schwangerschaft erzählen – Zwischen Tabu und Idealisierung Erzählerischer Universalismus – “Adas Raum” von Sharon Dodua Otoo Der König ist tot, es lebe der König? – Toxische Maskulinität in der Kultur Frankreichs Der Contest eines Lebens – Über Identität, Castingshows und eine späte Anerkennung Übertragungen aus dem disruptiven Raum – Eine Grundsatzrede von Irenosen Okojie Chronik: Februar 2021 Die Täter schweigen nicht Keine Hausaufgaben – Wie man spannend über ernste Themen redet [Podcastkolumne] Zwischen Schöpfung und Erschöpfung – Über Geburt in Film und Literatur Sex, Sokrates und Ressentiments – Thea Dorn hat einen Corona-Roman geschrieben Wir sind hier, und ihr seid es auch – Ein Jahr nach Hanau Lächerliche Verbrechen – Über Krimiparodien Stigmata – Wie die Serie „Golden Girls“ HIV thematisierte Was Lyrik will, ist ein gesichertes Einkommen – Manifest des Lytter Zines Als ich schrieb (Mutterschaftsvariationen) …und bey den Liechten Sternen stehen – Gedichte zu Sibylla Schwarz‘ 400. Geburtstag „Identitti“ – Ein Gespräch mit Mithu M. Sanyal Ein Gegenentwurf – Warum Amanda Gorman die amerikanische Dichterin der Stunde ist Kritischer Schaden – Über Computerspiele und ihre Streitkultur Vermächtnis und Ermächtigung – „The Yield“ von Tara June Winch Vom Briochekipferl zum Äußersten: Ilse Aichingers Buch „Unglaubwürdige Reisen” Schweig, Autorin – Misogynie in der Literaturkritik Chronik: Januar 2021 Das Lehrstück vom Klubhaus – Brecht und der Verfremdungseffekt sozialer Medien Sentimentaler Müll: Gespräche über Chick Lit [Podcastkolumne] Menschentraum: Natur. Über Sophie Steins Roman „Amanecer“ Autorin der Männer – Patricia Highsmith im Spiegel aktueller Geschlechterdiskurse Mütter, schreibt! – Das Problem der Zeitpolitik Hype und Enttäuschung – Über die Unfähigkeit, Widerspruch auszuhalten Hauptperson Havanna – Ein Interview mit dem Übersetzer Hans-Joachim Hartstein Genie und Gewalt – Toxische Mythen kultureller Heldenverehrung Ein Orwellsches Albträumchen – Robert Habeck bevorwortet ‚1984‘ Kriminalliteratur und Paranoia – Zwischen Wahrheitsfindung und Verschwörungsfiktionen „Welten aktiv gestalten und verändern“ – Ein Interview mit Muna AnNisa Aikins Demokratie (vor)lesen – Über politische Kinder- und Jugendbücher in Krisenzeiten Ein moralisches Komplettversagen – Über die Rezeption von Leni Riefenstahl Books & Babies! Nicht mitgemeint – Olivia Wenzels ‚1000 Serpentinen Angst‘ im ‚Literaturclub‘2020 (180) Sound of Christmas – Weihnachtslieder und ihre kulturelle Funktion Ein Komposthaufen nicht ganz für sich allein / Just a room of one’s own? Sammeln und Erzählen – Videospiele, Trophäenjagd und Visual Novels Offenes Selbstbild, verkrustete Strukturen [Queering Literaturbetrieb] Ein Zimmer für sich allein, seine Fenster / Writer’s Rooms Die Zurichtung der Frau – Interview mit der dänischen Schriftstellerin Olga Ravn Der Pionier – ‚This American Life‘ macht das Persönliche politisch [Podcast-Kolumne] Fetisch Kreativarbeit – Künstlerbiographien als Lebensratgeber Ein geheimer Garten / Ein vergrößertes Zimmer Just a room of one’s own? – Schreiben hinter verschlossenen Türen World Beyond – Yolo oder das Ende der Welt Rattenfängerin Fixpoetry – Ein Nachruf, den es nicht geben sollte Chronik: November 2020 [Atelier NRW] Lissabon liegt in Trümmern – Fakten in der Fiktion: Erzählen als Werkzeug des Begreifens Kassiber aus den Nischen des Alltags – Über Sorgearbeit vs. künstlerische Arbeit When The Party’s Over – Warhols Kinder und das Ende von Manhattans Nachtleben [Atelier NRW] Ein Mantel aus Papier – Nachwort zu einem unvollendeten Roman (Auszug) Splitterstücke Utopische Dystopie – Die DDR-Obsession der Rechten Weggemopst – Das Problem mit dem digitalen Gebrauchtbuchhandel Wenn sich Wörter mögen – Die Kinderlyrikwerkstatt Poedu Ökonomie der Ungleichheit – Neue Bücher über Wirtschaft und Gender Queere Literatur ist politische Literatur [Queering Literaturbetrieb] Podcast-Kolumne: “Outward“ Care-Collage: Morsezeichen zwischen Fürsorge und Text Chronik: Oktober 2020 Georg Trakl wiedergelesen – Ein melancholisches Entzücken Sokratische Monologe – Über ein philosophisches Interview Zwischen Kind und Text – Schreibende Eltern im Literaturbetrieb Knause-Pause – Was man statt Knausgård lesen kann Homeoffice im Altkanzleramt – Eine Bildbetrachtung [Atelier NRW] Leben, um zu schreiben – schreiben, um (davon) zu leben? Vom Spiralblock zum Blog? – Ortsbestimmung der aktuellen Theaterkritik Cool for you? – Die „coole“ Lesbe in der Literatur [Queering Literaturbetrieb] [Atelier NRW] Ans Ende schreiben: Die Autofiktion und ihr Verhältnis zum Tod Wenn das Lachen vergeht – Abbas Khider schreibt den modernen Irak Der leere Raum Abkehr vom Mann – Pauline Harmanges „Ich hasse Männer“ Nicht kaschierte Distanz – Zum Tod von Ruth Klüger Zwischen Bestseller und Special Interest – Carmen Machado im Spannungsfeld queerer Literatur Kunstautonomie als rechtes Ideal – Von Neo Rauch bis Uwe Tellkamp Podcast-Kolumne: „Call Your Girlfriend“ [Atelier NRW] Nabelschau „Deutsche Verlage wollen keine Literatur“ – Ein Interview mit Mahmoud Hosseini Zad Missionen statt Handlung – “Tenet” und das Zeitalter des videospieligen Films Das Leben ganz elementar lesen – Vier Bücher über die Gegenwart der Natur [Atelier NRW] Über das Leben der Ideen im Verborgenen Mehr als Twitteratur – Eine kurze Twitter-Literaturgeschichte Letzte Ausfahrt „Tatort“-Münster [Atelier NRW] Das schreibende Ich im Kaleidoskop Genealogie der Sorge – Vom Erzählen der Zukunft und denen, die am Ende aufräumen müssen Geschlechtervielfalt lesen – Geschlechtervielfalt schreiben [Queering Literaturbetrieb] Vom Nutzen der wirklich langen Sicht – Das Handbuch für Zeitreisende von Kathrin Passig und Aleks Scholz Die Verdoomung des Feuilletons – Kulturjournalistisches Schreiben über Computerspiele Raunen für Clicks Podcast-Kolumne: „How Was Your Week?“ Ein sehr fälschbarer Künstler – der Fall Modigliani Spaßmaschine – Weibliche Autorenschaft und Ambition Keine weiten Felder – Deniz Ohdes „Streulicht“ Die Psyche als Quest – Geistige Gesundheit in Videospielen Wir sind nicht so – Über Diversität, Tokenism und „Migrationsliteratur“ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Gruppenbilder um Leichen – Die tote Frau in der Kriminalliteratur Zwischen Comfort Binge und Neuentdeckung – „Friends“ als Utopie Der Unschuldige-Augen-Test Fantasierte Maulkörbe – Über den Offenen Brief des PEN zu Lisa Eckhart Die Tiere der Promis Tröstende Fiktionen – ‚Der Boden ist Lava‘ in Zeiten der Pandemie Dorothy Parker Zwei D-Mark pro Zeile – Wie ich einmal ein professioneller Literaturkritiker wurde Weibliche Empfindsamkeit vs. männliches Genie – Die Fiktion zärtlicher Autorinnenschaft Erschöpfungsfeuilleton – Über journalistische Ohrwürmer Ein kalter Kristall: Die Wiederentdeckung von Anna Kavans „Eis“ Theater am Limit – Matthias Lilienthal leitete fünf turbulente Jahre die Münchner Kammerspiele ‚Lolita‘ wiedergelesen – Das Empathie-Bootcamp Kulturkonsum 4/20 Begegnung in der Schrift – Briefe in digitalen Zeiten Regeln für Blut – Körperlichkeiten in Film und Fernsehen Braune Held*innen, große Literatur – ‚Das Paradies meines Nachbarn‘ von Nava Ebrahimi und das weiße Feuilleton Von Schrottwert zu Meisterwerk und zurück – Über Kunstfälschung Alle machen das – Über eine Plagiatsdebatte Macht und Maske – Die Serie ‚Watchmen‘ in Zeiten des Protests Kein Aushängeschild von Leitkultur – Was Lyrik nicht kann und nicht soll Kanon-Wrestling bei den 44. Tagen der deutschsprachigen Literatur #tddlKanon Mehr als ‚nur symbolisch‘ – Statuensturz, Hashtag-Proteste und konnektives Erinnern Handlungsfähigkeit – Gewalt und Schuld in Videospielen Der amerikanische Deutsche – Zum Geburtstag von Carl Weissner Videoentscheid – Alle Vorstellungsfilme beim Bachmannpreis 2020 Der unterschiedliche Verwitterungsgrad der Bauelemente Mehr Trend als Thema – Buchmarkt und „trans“ Privilegien und Effekthascherei – Der Zeitgeistjournalismus des Magazins „Tempo“ Die zwei Seiten von Law & Order – Über die kulturelle Diskrepanz von Bildern Immer noch Kakanien? – Politik & Gegenwartsliteratur in Österreich Zwischen allen Welten – Literarische Fantastik in Deutschland Unter Vorbehalt – Ein Gespräch über Literaturveranstaltungen in der Corona-Krise Die große Schwester – Wiederbegegnung mit „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ Kulturkonsum 3/20 Leere Nostalgie – Die Serie ‚Berlin, Berlin‘ wird zum Film Aber nur dieses eine Mal Soziale Distanz – Ein Tagebuch (14) Quo Vadis deutscher historischer Roman – ein Appell für mehr Mut Finger-Flanerien – Digitales Theater als theatrales Game Der Corona-Effekt: Die Angst vor dem anderen Soziale Distanz – Ein Tagebuch (13) Im Wartesaal der Weltgeschichte – (Digitales) Zeitbewusstsein in der Pandemie. Ohne Helm und ohne Gurt – Ulf Poschardts ‚Mündig‘ Der Gefangene der Freiheit Geschichten der Seuche – Vier Sachbücher zur Pandemie Soziale Distanz – Ein Tagebuch (12) Erstmal losbauen, bitte! – Arbeitsbedingungen im Literaturbetrieb Als Franz K. aus unruhigem Fieberschlaf erwachte… Tag für Tag festhalten, reflektieren, revidieren – Notizen zur Zeitwahrnehmung in Corona-Tagebüchern Okayfinden – Leif Randts ‚Allegro Pastell‘ Körperlos? – Theater im digitalen Raum Soziale Distanz – Ein Tagebuch (11) „Scheiße“ – Der Film ‚Die Getriebenen‘ dramatisiert die große Politik Besser Scheitern – „Gravity’s Rainbow“ als Hörspiel Wir Lektomaniker – „Ubiquitäre Literatur“ von Holger Schulze Ethik gegen Ästhetik – Ein philosophischer Kampf Soziale Distanz – Ein Tagebuch (10) Und seitab liegt die Stadt: I. Herkunft Geht’s noch, Literaturbetrieb? Über vertane Chancen Nord Verlag – Skandinavische Literatur abseits von Krimis Soziale Distanz – Ein Tagebuch (9) Auf der Suche nach Uchronia – Von Zeit und Chemotherapie Soziale Distanz – Ein Tagebuch (8) Verhaltenslehren des Schmerzes. Valerie Fritschs „Herzklappen von Johnson & Johnson“ Kulturkonsum 2/20 Immer im Lockdown – Warum Shirley Jackson die Autorin der Stunde ist Soziale Distanz – Ein Tagebuch (7) Arbeit in Unterhosen – Die Ästhetik des Privaten in Zeiten der Pandemie Magischer Realismus – “Der Wassertänzer” von Ta-Nehisi Coates Soziale Distanz – Ein Tagebuch (6) Wir und die Anderen – Das Feuilleton im Social Reading Soziale Distanz – Ein Tagebuch (5) Wie betrifft die aktuelle Situation Menschen im Kulturbetrieb? Ein zersetzender Plan – „Providence“ von Alan Moore und Jacen Burrows Soziale Distanz – Ein Tagebuch (4) Fragilitäten – Gedanken über den unabhängigen Buchhandel Wortgewaltige Sehnsucht – Mary MacLanes „Ich erwarte die Ankunft des Teufels“ Soziale Distanz – Ein Tagebuch (3) Ein Zweiter Frühling – Der Verlag Voland & Quist verschiebt sein aktuelles Programm Zäsurwunsch – „Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein“ von Benjamin Maack Soziale Distanz – Ein Tagebuch (2) Mein Zorn ist längst verraucht – Vor fünfzig Jahren starb Marlen Haushofer Soziale Distanz – Ein Tagebuch (1) Der moralpöbelnde Mob der stalinistischen Reichsfilmkammer – Pressespiegel zur Debatte um Woody Allens Memoiren Diskursives Feuerwerk – Olivia Wenzels „1000 serpentinen angst“ Das ist Zensur! Eine Anleitung 148 Formen des Nichtseins Viruskompetenz – Über das Lesen und die Angst Der Aufschrei der Arztsöhne Offener Brief: Woody-Allen-Autobiografie im Rowohlt Verlag Lesen nach Hanau Kulturkonsum 1/20 „Die abgeschnittene Person“ – Autofiktion in den sozialen Medien Wie(so) Hölderlin feiern? Falsche Empathie – “Queen July” und die Debatte um „American Dirt“ Kitsch und AfD – Zur Ästhetik des aktuellen Rechtsradikalismus Chronik: Februar 2020 Unsichtbare Frauen – Was Daten nicht erzählen Randnotizen Nostalgie als Droge – Warum hört das „Literarische Quartett“ nicht auf Je demokratischer die Dummheit wird, umso elitärer dürfen sich die Kenner geben Der Wunsch sich selbst zu gestalten – Das Tagebuch der Marie Bashkirtseff Würgers Würste – Geschichte einer Obsession #Leseköpfe – Was passiert in unseren Köpfen, wenn wir lesen? „Die unklare Ängstlichkeit vor atmosphärischen Revolutionen“ oder Über das Lesen und Schreiben im Anthropozän Es zählt nur die Qualität – Über ein fadenscheiniges Argument Wahr, glokal und hier und jetzt – Literatur & Internet Chronik: Januar 2020 Es gibt nur ein Thema: / den persönlichen Körper / und seinen unpersönlichen Untergang Verlassen und Fallen – Über Ali Smiths Roman „Herbst“ Klausur Blickpolitik: Flaneur rempelt Phoneur Was man lesen kann – Frühjahrsempfehlungen von 54books Wer hat das Gudbrandstal geschrieben? Frauen zählen gegen #frauenzählen? Feuilleton auf unserem Planeten Rückblick auf 20192019 (25) Von wegen Ponyhof. Über Marieke Lucas Rijnevelds Roman „Was man sät“ Flâneur am rechten Rand Ist das Zensur oder kann das trotzdem weg? Critical Westdeutschness – Teil 3 von 3: Gershwin und die Rentenangleichung Critical Westdeutschness – Teil 2 von 3: Die Goethe-Reparatur und andere Übergriffe Critical Westdeutschness – Teil 1 von 3: Der westdeutscheste Mensch Im Dickicht des Literaturbegriffs – Ein Beitrag zur Debatte um Karen Köhlers „Miroloi“ Otto-Katalog und Colabier – Giulia Beckers „Das Leben ist eins der härtesten“ Jeder Schritt ein Satz – Über die Flaneusen-Anthologie „FLEXEN“ Kanon-Wrestling bei den 43. Tagen der deutschsprachigen Literatur #tddlKanon Gefangene in zweifelhaften Paradiesen – Über Leïla Slimanis „All das zu verlieren“ Wie wir leben werden. Über Sina Kamala Kaufmanns Erzählband „Helle Materie“ Der harte Kerl des Literaturbetriebs? – Über die eindimensionale Sicht auf Jörg Fauser Der Sänger: Lukas Hartmanns Roman über Joseph Schmidt Heim(at)weh Auf nassem Grund – Strategien des Aufmerksamkeitsbusiness in unklaren Zeiten Romanerfolg für alle! Zur Buchmesse verschenkt 54Books fünf Romanideen Wem gehört Franz Kafka? Pixelstörungen im Alltag – Clemens J. Setz‘ Erzählband „Der Trost runder Dinge“ Im Dreieck springen oder Wer gewinnt den Funktionskampf der Literatur? Rückblick auf #54readsMA // Potpourri zu Maya Angelou „Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt“ Den Schuttberg erklimmen. Über Heinz Helles Roman „Die Überwindung der Schwerkraft“ Die Freiheit, Last und Unmöglichkeit „Ich” zu sagen – Ein Gespräch über das Schreiben zwischen Identitätsdiskursen und Buchmarkt Abgründe sind wichtig im Leben Eine Lüge in der Wirklichkeit wird keine Wahrheit im Roman – Zur Kontroverse um Robert Menasse2018 (42) Die Verkalkung. Von den Restbeständen des Pop-Journalismus Jahresrückblickssause 2018, bastelt mit! Lesekreise werden den Buchmarkt auch nicht retten. Wir starten trotzdem einen! Liebe, Verrat und toxische Männlichkeit – „Bleib bei mir“ von Ayòbámi Adébáyò Beißen – Stechen – Schlagen: Ally Kleins Roman „Carter“ tut weh und das ist gut Nazi-Kitsch, Internetkritik und sexuelle Gewalt oder warum dieser Roman einen Skandal auslösen müsste Solidarisiert euch! Angela Nagle im Gespräch über Mainstream und Minderheiten (Gastbeitrag von Bernhard Pirkl und Tijan Sila) Von Bullshitjobs und vergessenen Gesten Andreas Thalmayr/Hans Magnus Enzensberger: Schreiben für ewige Anfänger Sieben Schwierigkeiten und einer der immer schmaler werdenden Pfade (Gastbeitrag von Selim Özdoğan) Institutsprosa, Urwaldgäste und Wüsteneinerlei. Viel über Eckhart Nickels Roman „Hysteria“ und ein wenig über zwei andere, auch tolle Bücher Tschick im Coby County, Faserland – Thomas Klupps „Wie ich fälschte, log und Gutes tat“ Die sogenannte Wiedergabe der sogenannten Welt. Ein paar Gründe gegen Geschichten Flauberts Jaulen oder das Lesen der Zukunft Precht, Picard und der Premiumtarif – »Jäger, Hirten, Kritiker« In „Orten, die mit „ow“ oder „itz“ enden“- Eine Einordnung von „Mit der Faust in die Welt schlagen“ von Lukas Rietzschel Gespräch mit Heinrich von Berenberg, Gründer und Verleger des Berenberg Verlages Nobilität ist auch ohne Pferd möglich: Die Kunst des lässigen Anstands Mit dem Bloggerbus nach Görlitz – Lukas Rietzschel, »Mit der Faust in die Welt schlagen« Vox: zu diesem Buch fallen mir keine 100 positiven Worte ein Werbekennzeichnung, Schleichwerbung, Influencer und die immer neue Angst Musenanrufung im digitalen Zeitalter Das Passau Georgiens – Tiflis, Tag 4 Rückwärts auf Spitzen – Tiflis, Tag 3 Die erste Kreuzigung nach dem Untergang – Tiflis, Tag 2 Tiflis, Tag 1 Thea Dorn – Deutsch, nicht dumpf Literatur im safe house. Eine (tendenziöse) These zur Literaturkritik Bernhard Heinzlmaier – Performer, Styler, Egoisten Das Lyrische 54ett spricht über Peter Neumann Konrad Paul Liessmann – Bildung als Provokation „Hilfe, zwischen meinen Buchdeckeln sind Algorithmen“* David Foenkinos – Lennon Auster und Klinge von Lilian Loke Robert Pfaller – Erwachsenensprache Surfen lässt sich nur an der Oberfläche. Über Josefine Rieks Debütroman „Serverland“ Gemeinsame Entstörung 2018 Offener Brief an Durs Grünbein in der Tellkamp-Debatte Endlich mal kein Geschichtenerzähler. Über Lorenz Justs Debüt, den Erzählband „Der böse Mensch“ Der Wechsel der Ikonographie. Wie Migration, Klimawandel und Terrorismus unsere Zeichen verändern Richtig Tiere essen?! – The ethical Carnivore von Louise Gray2017 (27) Edna O’Brien – Die kleinen roten Stühle Im Schlack der Genres. Über Pascal Richmanns Debüt „Über Deutschland, über alles“ Die Schrulle hat System. Über Francis Neniks Roman „Die Untergründung Amerikas“ Kassandras Standard. Über Omar El Akkads Roman „American War“ Vernichten, verzehren, verramschen: Über den Umgang mit Text Per Leo, Maximilian Steinbeis, Daniel-Pascal Zorn – Mit Rechten reden Papperlapathos: Sieben Nächte von Simon Strauß Die Grundlage meines Geschäfts: Origin von Dan Brown High five Ulrich Greiner – Heimatlos Generation Generation Joachim Helfer et al. (Hg.) – Wenn ich mir etwas wünschen dürfte Gespräch mit Albert Eibl vom DVB Verlag über „Das Vergessene Buch“ Joachim Kaiser (*1928 ; † 2017 ) Glanz und Schatten – Michael Fehr Wir sind das Blog #ReisegruppeSonnenschein: Verlagebesuchen Anlässlich 150 Jahren Reclams Universalbibliothek – Ein Interview mit Claudia Feldtenzer B. Traven – Der Caoba Zyklus Interview zu „Der Schatten des Unsichtbaren“ mit Torsten Seifert [Blogbuster] Der Lärm der Zeit – Julian Barnes „Der Schatten des Unsichtbaren“ von Torsten Seifert für Blogbuster Gespräch mit Susann Brückner zum Start des neuen Imprints Ullstein Fünf Gespräch mit Thomas Pyczak über eBook Piraterie Ham.Lit 2017 Oona & Salinger – Frédéric Beigbeder Verfilmte Autorenleben2016 (44) Bücher des Jahres 2016 Sozusagen Paris – Navid Kermani Fritz Landshoff: Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur Stefan Zweig am Ende der Welt – Das unmögliche Exil Warum liest Du keine Gedichte? William Shakespeare – 19 verschiedene Übersetzungen von Sonnet 66/Sonett 66 Kontinent Doderer – Ein Durchquerung von Klaus Nüchtern Kate Tempest, Kurt Drawert, E.E. Cummings und Ann Cotten Ein Monat auf dem Land – J.L. Carr Wie soll ich leben? oder das Leben Montaignes – Sarah Bakewell Die Buchpreisbindung bei Online-Verkäufen und -Auktionen Walter Benjamin: Der gute Schriftsteller Ein Schwein schlachten mit Krimiautorin Simone Buchholz Aberland – Gertraud Klemm Ludwig Börne: Die Kunst, in drei Tagen ein Originalschriftsteller zu werden Philippe Muray über Louis-Ferndinand Céline Felix Jud: Die schönste Buchhandlung Hamburgs Friedrich Forssman – Wie ich Bücher gestalte – Ästhetik des Buches Walter Benjamin: Kriminalromane, auf Reisen Die Sprache der Vögel – Norbert Scheuer Hanjo Kesting – Große Romane der Weltliteratur – Erfahren, woher wir kommen Die herrliche Welt des Scheins – Berlin 1936 von Oliver Hilmes BGH: Vogel gegen VG Wort (Teil 2) – Die Argumente BGH: Vogel gegen VG Wort (Teil 1) – Die rechtlichen Grundlagen Wem gehören meine Rezensionen auf Amazon? Wie lang dürfen Zitate aus Rezensionen sein? – Blogs und Urheberrecht (Teil 3b) #einfachWeiterlesen – Nr. 1 Himmel und Erde – Jürgen Dollase Dürfen Verlage und Buchhandlungen aus Rezensionen zitieren? – Blogs und Urheberrecht (Teil 3a) Christoph Ribbat – Im Restaurant – Eine Geschichte aus dem Bauch der Moderne Blogs und Urheberrecht (Teil 3) – richtig zitieren im Internet. Am Samstag ist Indiebookday 2016 Blauschmuck von Katharina Winkler Amazon Affiliate Programm auf Literaturblogs Blogs und Urheberrecht (Teil 2) – von rosaroten Elefanten und unanständigen Bären Blogs und Urheberrecht (Teil 1) – Welche Texte genießen urheberrechtlichen Schutz Gespräch mit Isabel Bogdan über „Der Pfau“ Irmgard Keun – Kind aller Länder Julian Barnes – Am Fenster Memento mori – Der verlachte Tod Dr. Tod – Nicholas Kulish/Souad Mekhennet Harry Graf Kessler, Tagebuch eines Weltmannes – Ulrich Ott (Hrsg.) Gelebte Literatur – Hans Mayers Frankfurter Poetikvorlesungen Lebensstufen – Julian Barnes2015 (51) Wagner: Der Ring – Vierteilige Dokumentation Walter Benjamin Klassiker als und der Literaturverfilmung The Graphic Canon – Weltliteratur als Graphic Novel Braucht mein Blog ein Impressum? Stefan Zweigs brennendes Geheimnis Rückschau – Heinrich Heine Sylvia Plath – Die Tagebücher S – Das Schiff des Theseus Nora Bossong – 36.9 Grad Marcel Reich-Ranicki: Meine deutsche Literatur seit 1945 Deutschland – Erinnerungen einer Nation – Neil MacGregor Über den Gräben von Romain Rolland Louis Begley – Die ungeheuere Welt, die ich im Kopfe habe Alles ist gut von Helmut Krausser Der Fluch des schnauzbärtigen Banditen Greenwash Inc. Ich werde niemals schön genug sein, um mit dir schön sein zu können München und der Nationalsozialismus – lästige Vergangenheitsbewältigung 89/90 von Peter Richter Alma Mahler-Werfel von Susanne Rode-Breymann Punktum Verlag und Fuckfisch von Juliette Favre Mit einer Idee und einem Arbeitstitel Schleichwerbung in Blogs oder die Notwendigkeit Rezensionsexemplare zu kennzeichnen Kurt Drawert – Was gewesen sein wird Harry Graf Kessler, Xaver Bayer und Daniel Kehlmann im Juni 2015/1 Mai 2015/3 Mai 2015/2 Mai 2015/1 Der König von Thule Wie liest Du, Peter? Provokateure – Martin Walker April 2015 Astronauten von Sandra Gugic März 2015 Was macht gute Buchgestaltung aus? Was willst Du mehr? Fragt mich ruhig. Bloggerpate Über die Natur der Dinge Februar 2015 Wie liest Du, Stefan? Pressestimme für die 2. Auflage Januar 2015 Eierlecken zum Walgesang Donnerlittchen! C.F. Meyers „Der römische Brunnen“ nach Helmut Krausser Wie liest Du, Petra? Erinnern ist scheiße Eine andere Form – ein neues Medium Neujahrsgrüße2014 (120) Georg Trakls „Verfall“ nach Helmut Krausser Wie liest Du, Charlotte? Hilary gegen Haruki und Mantel gegen Murakami Alle tot! Rainer Maria Rilkes „Der Panther“ nach Helmut Krausser Miss Blackpool Wie liest Du, Philipp? Wie liest Du, Kerstin? Wie liest Du, Manuela? can’t and won’t Verstand und Kürzungen Titel sind eine Verlockung Wie liest Du, Alex Wie liest Du, Uwe? Die liebsten Liebesgeschichten When I am dead, my dearest 30 Songs von Büchern inspiriert Lesen lassen – Die Kassette ist tot, lang lebe die Kassette! Wie liest Du, Wolf? Ecce Homo Gespräch mit Volker Weidermann Scheiße, wir haben eine Buchhandlung gekauft Das Vermächtnis des MRR Wie liest Du, „Almut“? Wer viel einst zu verkünden hat Longlistlesen: Pfaueninsel – Schönheit ist Willkür. Wie liest Du, Peter? Ein Buch, von dem man Windpocken bekommt Wie liest Du, Elisabeth? Ein kleines Lied Fjodor Dostojewski – Der Idiot Wie liest du, Christiane? Longlistlesen: Das Sandkorn von Christoph Poschenrieder Die Bürgschaft Wie viel darf eine Lesung kosten? Longlistlesen: 3000 Euro von Thomas Melle Die Würde ist antastbar Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Wie lesen Sie, Michael Maar? Death is nothing at all. Tamburinis Buckel – Meister von heute Wie liest Du, Daniela? Ausstieg im Kleinen Krieg Wie liest Du, Kathrin? Wir haben Raketen geangelt Eingang Wie liest Du, Mara? Für den Weltfrieden Wie liest Du, Sophie? Anstelle von Lyrik Wie liest Du, Birgit? Wie liest Du? O’Captain my Captain Liebeslied Eine Bibliothek kann ein ganzes Leben sein. Schulmeisterlein Wutz Der Fänger im Roggen Als ich ging nach Ottensen hin John Maynard Sprichwörter lernen mit Sancho Panza Ulysses Be careful with a fool Der Panther Dantes Göttliche Komödie Schwere Träume Über die Schönheit häßlicher Bilder Sherlock Holmes will never go out of style Henry David Thoreau – Das reine Leben – Walden Nachruf: Thomas Bader Meine Straße Gleichmacher über Meinungsmacher Der Lindenbaum Reiner Wein (über Krimis von Martin Walker) Die Kunst des Ehebruchs Zur zweiten Auflage des Werther Primärquellen Arbeit und Struktur Der Taucher Von meinem Stuhl aus ist mir London viel näher als die 17th Street. Musst Du eines Tages gehen, lässt Du alles hier zurück Die Insel Das Leben als Champignon braucht viel Zeit Die Prachtausgaben des jungen Mannes Sonnet 116 Mit Hingabe, Herzblut und Heinrich Heine Blogger schenken Lesefreude In Flanders fields Über den Feldern Berlin II Jedes Paar ist ein unergründliches Rätsel Rettet die Bücher Der fliegende Frosch Der sächsische Dialekt Blick auf Hamburg Willkommen und Abschied Über das Lesen von Briefwechseln Er ist’s Blogstock Zur Nacht Memo zweier Leben in Berlin Der Komiker Arno Schmidt – TINA oder über die Unsterblichkeit Weite Wege, viele Umstände Komm in den totgesagten park und schau Der Kaufmann von Venedig Recht ≠ Moral ≠ Gerechtigkeit Ausgleichende Gerechtigkeit – geschmiert und doch unabhängig. Verleumdung im Russenpuff Kein Beckett und kein Thomas Mann – aber ein Autor dieser Zeit Wollte ich schon immer mal lesen The Waste Land Amity Gaige – Schroders Schweigen Arnon Grünberg – Monogam Sibylle Lewitscharoff – Consummatus „Dies ist die übelste Übersetzung von allen…“ Finden Sie Mabel Der schmale Grat Fluchen lernen mit Don Quijote Im Winter2013 (187) Mitte des Winters Friedrich Nietzsche: Die Krähen schrei’n Wozu zahlen? Lied des Harfners Zeitung lesen Krachkultur Fünf Fragen Knecht Ruprecht Generation-Warum The Grandmothers vs. Tage am Strand or Problems of the Australian Upperclass Advent Ich habe das Bedürfnis nach Freunden Bis(s) ins Innere des Protons Abschied #LawAndLit Die Strudlhofstiege von Heimito von Doderer – Buch für die einsame Insel?! Tödlicher Hass und tiefer Ekel Erleuchtung durch Pop Friedhofsspaziergänge in Paris Christopher Clark: The Sleepwalkers/Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog 54, 70, 102, 10000, 20000 – Geburtstag Sehnsucht nach Paris Vorgefühl der nahen Nacht Oliver Hilmes in Oldenburg Alain de Botton über die Kunst des Reisens Stoner von John Williams Herbstbrief Gespräch mit Karla Paul Moderne Literaturkritik, 54books, JVM Brandstatt von Anousch Mueller Maus von Art Spiegelmann Alice Munro Der Deutsche Buchpreis geht an: Chanson für eine Frankfurterin Es ist der Alltag, der unser Leben ausmacht! Der Gang vor die Hunde Gespräch mit Oliver Hilmes Gespräche! Tag #2 – Klaus-Peter Wolf oder warum ich lieber zu Hause bleibe Ein plötzlicher Spannungsbogen Tag #1 – Hubertus Meyer-Burckhardt Paul Auster – Winter Journal Heimspiel-Woche Nach neuen Meeren Gedichte – Copyright – Schiller Literatur am Meer gelesen Interview mit Denis Scheck Leseplätzchen Fabelhaft! Schlaraffenland Navid Kermani – „Das Buch der von Neil Young Getöteten“ Ein gutes Herz von Leon de Winter Sonnet 18–Sonett 18 Blutsbrüder Wandrers Nachtlied–Ein Gleiches Königsallee Frühling der Barbaren Kein Tag ohne Gedicht Von Sonntagsfahrern und–gedichten Moby-Dick auf Englisch ist lustiger (Teil 2) Serien auf Englisch sind lustiger (Teil 1) Die Technik des Abstrusen Das Schicksal ist ein mieser Verräter Die Welt von Gestern Moby-Dick Der Wendepunkt von Klaus Mann Ergebnis: Urlaubslektüre Die Novellen Stefan Zweigs Südlich der Grenze, westlich der Sonne Das Schicksal ist ein mieser Verräter Stephen King Der jüdische Messias von Arnon Grünberg Junge rettet Freund aus Teich Urlaubslektüre Danton Kategorien wie gut und böse Femme fatale Novalis! Sibylle Lewitscharoff: “Blumenberg” und “Vom Guten, Wahren und Schönen” Nero Karl Marx Brot und Spiele Abbruch Heinrich Heine Britischer Anachronismus Pancho Villa Volker Weidermann – Das Buch der verbrannten Bücher Faust 2.0 Letzte Worte Jetzt auf allen Bestsellerlisten! Herr Mangold und ich – oder: Der Bildungsbürger liest Unterhaltungsliteratur Die Frühlingsweihe Jahrestag: Uraufführung “Le sacre du printemps” Bartleby der Stalker? Der Bücherfreund Bad Hersfeld liest kein Buch Ginster Fleisch! Was ist gute Literatur? Richard Yates – Elf Arten der Einsamkeit Das Gemeine zulassen ist schlimmer, als es tun. Paris – Ein Fest fürs Leben Befruchte mich! Auf den Spuren französischer Klassiker Die Kartause von Parma Der Stapel Anstelle eines Nachrufs: Am Grab von Heinrich Heine Das war ein Vorspiel nur… Der kleine Wagnerianer Abschied von Paris Gewinner! Ein Umzugskarton und eine lange Liste 4/4 “Die Götterdämmerung” Umzug Der Welttag des Buches Doppelrezension: Das flüchtige Paradies und Pazifik Exil Der König ist tot, es lebe der König! Das Buch als Magazin Das Feuilleton lügt nicht! 54books bei Facebook #echtebücher Paris – Ein Fest fürs Leben Warum wir in alten Büchern unsere Gegenwart neu erkennen Schneckenmühle von Jochen Schmidt Erich mit beiden Händen in der Wäsche Wagner: Der Ring – Vierteilige Dokumentation Urlaubsanschaffungen Die schönste Buchhandlung Deutschlands Florian Illies‘ 1913 Sprüche des Konfuzius Lügen in Zeiten des Krieges Zeitschriftenkultur Versuchung und Versagen: Zwei Mal Dostojewskis “Spieler” „Der Krieg wird das Schlechteste in uns zum Vorschein bringen“ Unsere Mütter, unsere Väter Das Buch der Snobs Easy or not Jealous Guy Die Nacht von Lissabon Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters Rezension: Steven Wilson – The Raven That Refused to Sing Sebastian Haffner–Geschichte eines Deutschen + Im Schatten der Geschichte Mehr Lesungen lauschen? Interview mit dem Verleger von Manesse Der große Gatsby Anstelle eines Nachrufs: Going home Bildungslücke? Film-Rezension: Les Misérables Blogger schenken Lesefreude 2 100 Tage 54 books Doppelrezension: Herz der Finsternis–Apocalypse now Herz der Finsternis Rezension: Tiere essen Anstelle eines Nachrufs: Zum 70. Geburtstag Multitalent „Wer braucht Zeitreisen, wo es Romane gibt“ Die Manon Lescaut von Turdej Spürst Du es auch? Treffen in der Mitte Weiter weg von Jonathan Franzen Pessimismus und Erlösung Lehrjahre Weiter weg “Welch Schauspiel! Aber ach! Ein Schauspiel nur!” Blogger schenken Lesefreude Asche auf mein Haupt Deutschland deine Krimis Neuerwerbungen 1 – Global denken, lokal kaufen Witwe im Wahn – Das Leben der Alma Mahler-Werfel Empfehlung? Der Dolch des Mörders unter der Robe des Juristen Album Rezension: Jake Bugg Rezensionen bei Amazon Who I am Die Kunst des Feldspiels Albumrezension: Friska Viljor Schloss Gripsholm Kat Frankie: eine Liebeserklärung Die Zukunft liegt im Schlaf Kat Frankie im Gleis 22 Anna Karenina Wo sind die Buddenbrooks? Das dreizehnte Kapitel SUB-Abbau Göttingen Rezension: Nowhere Boy Nachtrag: Die letzten 2012 Die letzten Bücher 20122012 (27) Rezension: In einer Person von John Irving Klassiker als Graphic Novels Literatur! “Die Toten von 2012” Unheimlich genau Texte und Bilder Rezension: Station Agent “Bücher-Outlet” Dieter Wunderlich: Buchtipps und Filmtipps Ohne Worte Anstelle eines Nachrufs: Ein fröhlicher alter Mann hat Freude an seiner Musik Schönes (Suhrkamp) und weniger schönes (kein Suhrkamp) Suhrkamps Romane des Jahrhunderts Tortilla Flat Im Westen nichts Neues Neuerwerbung: Anna Karenina Andere Blogs für klassische Literatur TopList Man kommt zu nichts plus Musiktipp KurzRezension: Das Rainald Grebe Konzert Musik: Nina Attal Der Kontrabaß Bücherwahn Verfilmung: Nachtzug nach Lissabon Bücherwahn Startschuss!