von Thomas Hoeps
In Lutz Seilers Mystizismus-Burner Kruso zerrt der Titelheld ein schleimiges „Zopftier“ aus dem Küchenabfluss einer Ausflugsgastronomie hervor, das sich dort über Monate hinweg aus Haaren, Essensresten und Schweiß alchemistisch zusammenlegiert hatte, den Lurch. Seit ich meinen Beitrag über den digitalen Gebrauchtbuchhandel aus Autor*innensicht vorbereite, gerät mir unerfreulicherweise dauernd das Bild dieses Lurchs vor Augen. Denn am Ende ist der unaufhaltsame Aufstieg der Buch-Reseller auch nur ein Teil einer recht unschönen Masse von Entwicklungen, die die prekäre Einkommenssituation von Autor*innen verschärfen. Einzeln betrachtet mögen sie dabei nicht unbedingt dramatisch wirken, in seiner Gesamtheit jedoch scheint mir dieser Lurch auf Dauer anders als in Seilers Roman kein Düngemittel, sondern toxisch zu sein. Weiterlesen