von Berit Glanz
Das säkularisierte Weihnachten der modernen Konsumgesellschaft ist ein Fest, das von Paradoxien durchzogen ist. Diese Widersprüchlichkeiten offenbaren sich auch in den Weihnachtsliedern, die im Dezember an vielen Orten rauf und runter gesungen und gespielt werden. Elemente des Festes, die uns als lange etablierte Traditionen erscheinen, sind tatsächlich sehr moderne Angelegenheiten. Besonders zum Weihnachtsfest, einem ritualisierten Jahreshöhepunkt, entwickeln diese imaginierten Traditionen eine unwiderstehliche Anziehungskraft. Nostalgie ist essentieller Bestandteil der Feiertage. Die Weihnachtsabende einer verklärten Vergangenheit, in der Schnee lag, Glöckchen klingelten, die Menschen fröhlich miteinander tranken und tanzten, werden in vielen Liedern besungen. Weihnachtslieder haben eine kulturelle Funktion und verraten einiges über ihren Entstehungskontext und unsere darüber hinaus weisenden Wertvorstellungen. An ihnen lassen sich exemplarisch drei Bereiche untersuchen, die das Weihnachtsfest entscheidend prägen und die der Anthropologe Daniel Miller in seiner Studie Weihnachten. Das globale Fest als Familie, Globalisierung und Materialismus definiert hat. Weiterlesen